Abschlussarbeiten
Bachelorarbeit zum Einsatz von Open Educational Resources in der Wasserwirtschaft
Open Educational Resources (OER) sind eine Entwicklung der UNESCO. OER dienen dazu, dass Medien beliebiger Art frei nachgenutzt werden können. Dadurch wird die Option hergestellt, dass nicht jeder Lehrende eigenständig Lehr- und Lernmaterialien erstellen muss, die nicht den Copyright Beschränkungen unterliegen. In der Regel werden derartige OER unter einer Lizensierung mit Creative Commons zur Verfügung gestellt. Dabei gelten für die Nutzung unter der CC Lizenz unterschiedliche Rahmenbedingungen von absolut uneingeschränkten Verwendung bis hin zu granular definierten Nutzungsszenarien.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll recherchiert werden, welche OER für den Bereich der Wasserwirtschaft bereits existieren, um welche Medien es sich dabei handelt, welche Nutzungsformen damit möglich werden und auf welchen Plattformen die Medien bereit gestellt werden.
Der Kandidat / die Kandidatin erhält vom Lehrgebiet eine thematische Einführung in das Thema und bearbeitet die Aufgabenstellung in der Folge selbstständig. Während der Bearbeitungszeit ist ein regelmäßiger Austausch mit dem Betreuer gewünscht. Zur Abgabe gehört ein 20-minütiger Vortrag, in dem die wesentlichen Ergebnisse vorgestellt werden.
Ansätze, Methoden und Software zur Simulation von Echtzeit-Interaktion mit Strömungen
Numerische Simulationen hydrodynamischer Fragestellungen sind heute fester Bestandteil der wasserbaulichen und hydrologischen Forschung. Unter dem Begriff „Computational Fluid Dynamics” (CFD) werden dabei viele verschiedene Verfahren zusammengefasst mit denen eine definierte Problemstellung einmalig oder in einer begrenzten Anzahl an Varianten berechnet/analysiert werden kann.
Die fortschreitende Leistungsfähigkeit von Computern sowie effizientere numerische Methoden und Codes, können es Anwendern heute erlauben, in eine hydrodynamische Simulation in Echtzeit einzugreifen und die Auswirkungen eines solchen Eingriffs (z. B. nach Entnahme von Steinen aus einem Bach) sofort dargestellt zu bekommen.
Ziele der Bachelorarbeit:
Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Bachelorarbeit soll eine umfangreiche Literaturübersicht zu verfügbaren Verfahren, Methoden und bestehender Software erstellt werden, die dem Anwender eine Echtzeit-Interaktion mit CFD-Simulationen ermöglicht.
Dazu gehören u. a. die Recherche wissenschaftlicher Literatur, die Aufstellung verwendeter numerischer Methoden (z. B. FVM, SPH, LBM), die Auflistung von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen (z. B. in Bezug auf die visuelle Darstellung) sowie Einschätzungen zur Praxistauglichkeit.
In Absprache mit den Betreuern kann auch die Erstellung einer Beispielanwendung Bestandteil der BA sein.
Anforderungen:
Wir suchen nach einer Studentin/einem Studenten die/der sich für numerische Fragestellungen begeistern kann und bereit ist, sich auch in komplexe Sachverhalte tief einzuarbeiten. Je nach wissenschaftlichem Ergebnis der BA, kann die Möglichkeit bestehen, die Arbeit in einer späteren Masterarbeit fortzuführen.